Glossar

Abströmkante
Die hintere Kante des Kites.

Adjuster
Mit dem Adjuster wird das Verhältnis zwischen Front- und Backlines verändert und somit lässt sich der Anstellwinkel des Kites zum Wind verstellen und auch dessen Druck.

Anknüpfpunkt
Die Leinen werden an verschiedenen Knoten am Kite befestigt. Die unterschiedlichen Längen haben Auswirkungen auf die Position des Kites in der Luft.

Anpowern
Die Bar zu sich heranziehen und so den Zug des Kites erhöhen.

Anströmkante
Die Vorderkante, die Fronttube, des Kites. 

Anstellwinkel
Der Zug hängt vom Anstellwinkel des Kites zum Wind ab.

Backlines
Die Steuerleinen, die von den Seiten an der Abströmkante zur Bar laufen.

Bar
Lenkstange.

Bodydrag
Ohne Brett, einfach im Wasser liegen, vom Kite ziehen lassen.

Chickenloop und -stick
Ovalförmiger Gummischlauch. Er ist mit dem Depower-Tampen verbunden und das Trapez wird in ihn eingehakt. Danach wird der Stick durchgesteckt, damit er nicht ungewollt abrutscht.

Depower
Die Bar von sich wegschieben.

Fronttube
Vordere Kante des Kites, die mit Luft gefüllt wird und die Form des Kites bestimmt.

Höhe laufen
Möglichst hoch am Wind fahren, um der nicht möglichen Fahrtrichtung gegen den Wind nahe zu kommen.

Pumpleash
Damit der Kite beim Aufpumpen der Tube nicht davonfliegt, kann dieser mittels der Pumpleash, einem Seil, am Kite befestigt werden.

Quertubes
Gehen von der Fronttube quer über den Kite und dienen zur Stabilisierung.

Quick-Release
Für Notfälle gedacht. Wird es ausgelöst, stürzt der Kite ab und hängt nur noch an der Safety Leash.

Sinus-Kurven
Um den Zug des Kites zu erhöhen, kann dieser in Auf- und Abbewegungen zum Wasser und wieder in die Höhe bewegt werden.

Windfenster
Der Flugbereich des Kites.

Zenit
Auch 12 Uhr genannt. Höchster Punkt des Windfensters mit geringstem Zug.

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern aufgrund unseres berechtigten Interesses an zielgerichteter Werbung (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Näheres in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr erfahren