Bildgewaltige SUP-Dokus
von Friederike Hiller
Beeindruckende Bilder einer wunderbaren Natur. Sie zeigt sich so schön und gleichzeitig so fragil, wenn Plastikfluten und Klimawandel ihre Spuren hinterlassen. Dazwischen zwei Stand-up-Paddler, die mit ihren Aktionen und Filmen sensibilisieren wollen. Ein Dokumentationsfilmeabend mit den SUPern und Filmemachern Pascal Rösler aus dem Süden und Michael Walther in Kiel.
Zwei SUPer, zwei Routen, Nord und Süd, entlang der Eisberge und entlang der Flussbiegungen – eines verbindet Pascal Rösler und Michael Walter. Es ist die Leidenschaft fürs Stand up Paddling, die Liebe zum Wasser und ihr Engagement mit ihren Aktionen und Filmen die Auswirkungen von Klimawandel und Umweltverschmutzung den Menschen nahe zu bringen und zu zeigen, dass jeder selbst seinen Beitrag leisten kann. Am Donnerstag, 24. Oktober, um 20.30 Uhr zeigen sie ihre Dokumentarfilme „2467km - Eine Reise bis ins Schwarze Meer“ und „The greate Route“ im Studio Kino in Kiel und beantworten die Fragen der Zuschauer.
2467 Kilometer für sauberes Wasser
„Mit beiden Projekten wollen wir die Menschen für das Wasser inspirieren. Natürlich auch auf die Verschmutzung der Flüsse und Meere durch uns Menschen aufmerksam machen“, erklärt Pascal Rösler, der mit dem SUP 63 Tage von München auf Isar und Donau bis ins Schwarze Meer gepaddelt ist. In 360 Stunden und mit knapp 600.000 Paddelschlägen hat sich Pascal Rösler die Flüsse erlebt, um auf die weltweit steigende Verschmutzung des Wassers und der Flüsse aufmerksam zu machen.
„Unser eigenes Konsumverhalten ist der einzige Grund für den aktuellen Zustand der Gewässer. In den letzten 100 Jahren ist durch das Konsumverhalten von uns Menschen die Balance von Mensch und Natur aus dem Gleichgewicht gekommen. Unser Ziel ist es, die Menschen für dieses Gleichgewicht zu sensibilisieren und zu zeigen, was jeder jeden Tag machen kann.“
„2467km - Eine Reise bis ins Schwarze Meer“
2467km | Trailer from Pure Water on Vimeo.
Nicht nur mit beeindruckenden Bildern von Isar und Donau sowie von der umgebenden Natur nimmt der SUPer die Zuschauer auf die Reise mit. Es kommen auch viele Menschen entlang der Ufer zu Wort, ebenso wie die thematische Auseinandersetzung mit der Belastung für die Natur durch Industrialisierung, Ausbau der Flüsse und den immer präsenten Plastik-Müll.
Auf den Spuren des Klimawandels
Während Pascal Rösler in Süddeutschland seine Reise begann und weiter gen Süden paddelte, richtete der Kieler Michael Walther seinen Blick gen Norden. Grönland mit seinen Gletschern präsentiert mit schwimmenden Eisbergen nicht nur seine atemberaubende Natur, sondern lässt auch anhand der Eisgrenzen die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar werden.
„The greate Route“
The Great Route - Teaser from Fanatic International on Vimeo.
Auf dieser alten Route paddelt Michael Walther, nähert sich imposanten Eisriesen und spricht mit Valdemar Petersen. Der Grönländer hat die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte hautnah miterlebt und berichtet eindrucksvoll von diesen.
„Nach den beiden Filmen werden wir dann mit den Gästen über unsere Reisen, das Wasser und das Leben in der Balance mit der Natur sprechen“, erklären die beiden.
Weitere Infos: Studio Filmtheater Kiel
Bildnachweis Titelfoto: